Beinahe wäre er dann noch Konzertchef der Salzburger Festspiele geworden, in der Intendanz von Jürgen Flimm. Doch wenige Monate nach der Designierung zog er sich zurück. So kam 2007 Markus ...
Den „Sonnenaufgang aus Musik“ in die Welt gebracht hat Haydn in der Schöpfung. Das Licht hinter diesem Licht – die göttliche Quelle – hat Händel aufgespürt: Eternal Source of Light Divine heißt die au ...
Wolfgangs zauberhafte, in Salzburg komponierte A-Dur-Sinfonie KV 201 stach Interpreten schon früh durch ihre Besonderheiten aus dem Umfeld ins Auge. Gerade als Kontrast zu ihrem weit mehr dem Sturm un ...
„ Zwei Brettln, die die Welt bedeuten“, so lautet der Untertitel der hoch professionell auf die Bühne gehievten Novität. Gleich vorweg: Anna Lukasser-Weitlaner (Buch) und Frank Ramond (Liedtexte) setz ...
„Elf Tage lang bot die Mozartwoche vom 23. Jänner bis 2. Februar mit über sechig Veranstaltungen an zwölf Spielorten ein dichtes und vielseitiges Programm an“, resümiert die Stiftung in ihrer ...
Genau diesen Vorspann gab es auf DrehPunktKultur schon einmal. Am 15. November 2013 hatte das Museum der Moderne zur Presseführung mit Jonathan Meese gebeten. Dieser machte einen – üblicherweise ...
Da seufzt man „täglich mit Begier“ nach dem himmlischen Jerusalem. Da sucht man Zuflucht in Gott und bittet um Befreiung „aus dem Netz, das sie mir heimlich legten“. Da baut man auf den Herrn, „ob auc ...
Die längst in den großen Opernhäusern der Welt bei Verdi, Puccini und Co. angekommene bulgarische Sopranistin hat einst bei William Christie in Genf studiert und barocke Partien nie ganz aus den Augen ...
Johann Sebastian Bachs Oeuvre bildet eine der Grundlagen der so genannten abendländischen Musik – insofern könnte fast jedes Konzertprogramm so heißen. François Leleux, Meisteroboist und immer mehr au ...
Nun kamen im „Café Classic“ zu den 35 Minuten ein paar Mozart-Einlagen und Rezitative dazu, sodass man eine Stunde pralles Theater genießen konnte. Schweigt stille, plaudert nicht, so der eigentlicher ...